Musikarchäologie - Musicarchaeology

Mag. Dr. phil. Beate Maria Pomberger

 

Curriculum Vitae 

1987 – 1990:  Studium von Lied und Oratorium, Meisterklasse Univ. Prof. Dr. Roman Ortner) Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien, Abschluss mit Konzertdiplom

2003 – 2009: Diplomstudium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien, Abschluss mit Auszeichnung, Magistra phil.

2009 – 2014: Doktoratsstudium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien, Abschluss mit einstimmiger Auszeichnung, Doktorin phil. Titel der Dissertation: „Wiederentdeckte Klänge. Musikinstrumente und Klangobjekte der Epochen Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit und Römische Kaiserzeit im Gebiet zwischen der Salzach und dem Donauknie. Frequenzanalysen, Schallpegelmessungen, Reichweiten“. Betreuer: PD DI. Dr. Peter Stadler, Naturhistorisches Museum Wien und Universität Wien; PD. Dr. Urs Leuzinger, Archäologisches Amt Thurgau, Schweiz und Universität Innsbruck; Univ. Prof. Dr. Christoph Reuter, Institut für Musikwissenschaft, Universität Wien. 

Wissenschaftliche Projektmitarbeit Winserion Bilddatenbank Montelius (seit 2009)

2011: Tonaufnahmen für CD „Sitularia – Klänge aus der Hallstattzeit“ (Leitung Michaela Lochner, Österreichische Akademie der Wissenschaften) 

Grabungen: Archäologische Lehrgrabung I in Gars/Thunau, Niederösterreich (2004), Archäologische Grabung in Leobendorf/Burg Kreuzenstein, Niederösterreich (2006), Archäologische Lehrgrabung II in Gars/Thunau, Niederösterreich (2008) 

Eigene ForschungsschwerpunkteEntwicklung der Musikinstrumente und Klangobjekte Mitteleuropas, Gebrauch, experimenteller Nachbau, Akustik, Archäoakustik

Preise: 

2015:  Bücherpreis für den besten Artikel der Archaeologia Austriaca, ÖAW/OREA und Institut für Urgeschichte und historische Archäologien/Universität Wien    

Kulturvermittlung und Gruppenkommunikation: Führungen von Besuchergruppen durch die Ausstellung „WegZeiten“in der Kartause Mauerbach, Österreichisches Bundesdenkmalamt (2004); Führungen von Besuchergruppen in der Niederösterreichischen Landesausstellung „Erobern – Entdecken – Erleben im Römerland Carnuntum; Petronell-Carnuntum, Bad Deutsch-Altenburg, Hainburg an der Donau (2011) Kulturvermittlung /Führungen von Schulklassen und Besuchergruppen durch den Archäologischen Park Carnuntum, Niederösterreich (2007-2014)

ProjektmanagementGründung und Veranstaltung der  „VortragsKonzertreihe Musik & Archäologie“      Veranstaltungsorte: Naturhistorisches Museum Wien, Dominikanerkloster Wien, Festsaal Obere Augartenstrasse Wien (2007-2017); Gründung und Sprecherin des Arbeitskreises „Musikarchäologie“, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Veranstaltungsmanagerin von Vorträgen (2006-2016); Gründung und Management des Ensembles „Ars serena“ (2004-dato)     Gründung und Management des Ensembles „ArchäoMusik Vienna“ (2007-dato); Instrumentenbau  - Nachbau prähistorischer und historischer Musikinstrumente, Autodidakt (Leiern, Musikbögen, Zithern, Flöten, Pfeiferl, Rohrblattinstrumente, Trommeln, Schwirrblätter, Schrapper, Tonglocken- und Rasseln, Hörner, Tuben, Gefäßflöten, Schneckentrompeten u.a.)

 

 

Wissenschaftliche Eigenprojekte: 

2017: Schutz vor Dämonen? Glocken und Schellen aus dem spätawarischen Gräberfeld von          Vösendorf/Laxenburgerstrasse. Pilotprojekt

2019: Grundkonstruktionen von Leiern

 

Geförderte Forschungsprojekte:

2020-2023: FWF Herta- Firnberg-Projekt: "Metallic Idiophones between 800 BC and 800 AD in Central Europe - Their Function and Acoustic Influence in Daily Life” Projekt Nummer: T 1136-G

Naturhistorisches Museum Wien _ Musikarchäologie►

 

 

Publikationen - Publications: 

B. M. Pomberger 2005: Vorneolithische architektonische Strukturen in Palästina und dem Zweistromland. Unpublizierte Proseminararbeit Universität Wien 2005. 

B. M. Pomberger 2009a: Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Mannersdorf am Leithagebirge. Online gestellte Diplomarbeit, Universität Wien 2009. Im Druck. 

B. M. Pomberger 2009b: Eine frühneolithische Gefäßflöte von Brunn am Gebirge, Archäologie Österreichs 20/2, 2009, 55-58. 

B. M. Pomberger 2011a: Die Keramikglocke von Brunnkirchen. Die Bronzeglocke aus dem Gräberfeld von Hallstatt. Einfache Gefäßflöten aus Keramik. In: Sitularia, Klänge aus der Hallstattzeit, CD. Begleittext zur CD. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2011. 

B. M. Pomberger 2011b: Trommeln in der Urgeschichte. Das Beispiel der urnenfelderzeitlichen Keramiktrommel aus Inzersdorf ob der Traisen, Niederösterreich. Archäologie Österreichs 22/2, 2011, 34-43. 

B. M. Pomberger 2014a: Die Gefäßflöten von Brunn am Gebirge/Flur Wolfholz - Rekonstruktion und Spielart. Online publiziert.  

B. M. Pomberger 2014b: Glocken der römischen Kaiserzeit aus der Sammlung des Landesmuseums Burgenland. Online-publiziert, https://independent/academia.edu/BeateMariaPomberger 

B. M. Pomberger, J. H. Mühlhans, Chr. Reuter 2014c: Forschungen zur Akustik der Prähistorie. Versuch einer raum- und instrumentenakustischen Analyse prähistorischer Bauten und Instrumente. Archaeologia Austriaca 97-98/2013-14, 99-115. 

B. M. Pomberger 2015a: Gedanken zum Thema „Spiel“ und „Freizeitgestaltung“ in der Steinzeit. VSAO-Journal, ASMAC Associazione svizzera dei medici assistenti e capiclinica, 32-36. 

B. M. Pomberger/J. Mühlhans 2015b: Der Kreisgraben – ein neolithischer Konzertsaal? Musikalisch-akustische Experimente im rekonstruierten Kreisgraben von Schletz. Archäologie Österreichs 26/2, 2015, 18-28.  

B. M. Pomberger 2016a: Wiederentdeckte Klänge. Musikinstrumente und Klangobjekte vom  Neolithikum bis zur Römischen Kaiserzeit im mittleren Donauraum.  Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie Band 280, Verlag Dr. Rudolf Habelt GMBH, Bonn 2016.  (Teil 1►)

B. M. Pomberger 2016b: The development of musical instruments and sound objects from the Late Bronze Age to the La Tène period in the area between the River Salzach and the Danube Bend. Europa w okresie od VIII wieku przed narodniem christusa do i wieku naszej erypod. Archäologisches Museum in Biskupin Biskupiner Archäologische Arbeiten Nr. 11, Polnische Akademie der Wissenschaften Abteilung Wrocław Arbeiten der Archäologischen Kommission Nr. 21; Biskupin – Wrocław 2016, 45-76. 

B. M. Pomberger 2017a: Signalpfeiferl aus drei Jahrtausenden in Niederösterreich. Akustische Untersuchungen an Originalen und Nachbauten .Online Publication

S. Sakl-Oberthaler/B. M. Pomberger 2017b: Fragmente römischer Blasinstrumente aus der Zivilsiedlung von Vindobona. Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 20, 2017, 118-128. 

B. M. Pomberger 2017c: Bronzebommeln und Schellen - eine klangliche Errungenschaft aus der Spätbronze- und frühen Eisenzeit. Studia Archaeologica Brunensia 22, 2017/2, 15-34.  

2018a: B.M. Pomberger/N. Kotova/P. Stadler: Flutes of the first European farmers. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien Serie A 120, 2018, 453-470. 

2018b: B. M. Pomberger: Roman Bells in Central Europe: Typologies and Discoveries. Musicarchaeology Vienna-Online Publication 2018_1, 1-18.   

B. M. Pomberger/P. Stadler 2018c: Der Klang der Schellen - Schellenfunde aus dem awarischen Gräberfeld von Vösendorf-Laxenburgerstraße, Österreich. ŠTUDI JNÉ ZVESTI ARCHEOLOGICKÉHO ÚSTAVU SAV 63, 2018, 125 – 146.

B. M. Pomberger 2018d: Basstöne im Neolithikum? Weitere Forschungen zu musikalischen Hörgewohnheiten im mittleren Donauraum. IN: F. Pieler/P. Trebsche 2018 (Hrsg), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2018, Asparn/Zaya 2018, 8-18.►

B. M. Pomberger 2018e: Zwei Bronzeschellen aus dem Museum Hallstatt, Oberösterreich
Ein Beitrag zur Musikarchäologie der Frühen Neuzeit. Musicarchaeology Vienna – Online Publication 2018_2►

B.M. Pomberger/P. Stadler 2018: Sicher vor Dämonen? Musikarchäologische Forschungen zur Glocken in awarischen Gräbern. Archaeologia Austriaca 102/2018, 227-250.►​ 

 

B. M. Pomberger/N. Kotova/P. Stadler 2019, Flutes from Brunn am Gebirge, Wolfholz Site 2. In: P. Stadler/N. Kotova 2019, Early Neolithic Settlement Brunn am Gebirge, Wolfholz, in Lower Austria Volume 1/part a, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 88 a, Langenweissbach & Wien 2019, 397-405. 

B. M. Pomberger 2020: Shapes of pellet bells in the Avar Kaghanat. 2020, Musicarchaeology Vienna – Online Publication 2020_1 ►

 

B. M. Pomberger/K. Grömer/:J. Mühlhans/D. Topa 2020: Schlitzbommeln und Anhänger – Klingender Trachtschmuck aus der Býčí skála-Höhle bei Brünn. MAGW 150, 215-242.►

B. M. Pommberger 2020: Stringed instruments of the Hallstatt Culture - from iconographic representation to experimental reproduction. Slovenská archeológia supplementum 1, 2020, 471 - 482.► 

 

B. M. Pomberger 2021: So klang metallener Trachtschmuck vor 2000 Jahren! Natur-historisches Magazin des Naturhistorischen Museums Wien Frühling 2021, 16 - 18.►   

B. M. Pomberger/N. Kotova/P. Stadler 2021: New hypothesized Musical Instruments of the European Neolithic. Arheologia 3, Kiev 2021, 28-35.►

B. M. Pomberger/J. Mühlhans/K. Saunderson/K. Grömer 2021: Pellet Bells from the Avar age Cemeteries of Komárno.Slovenská archeológia, vol. 69 - 1, 99 - 131. ►

K. Grömer/K. Saunderson/B. M. Pomberger 2021: Metallic Idiophones 800 BCE and 800 CE in Central Europe. Archaeological Textiles Review N0. 63, 24 - 28.

B. M. Pomberger/J. Mühlhans 2021: A KOMÁROM-HAJÓGYÁR 107. SÍRJÁNAK CSÖRGŐI. Iuxta Danubium No. 17, 2021, 148-157.

B. M. Pomberger/J. Mühlhans/K. Grömer 2021: The project “Metallic Idiophones between 800 BC and 800 AD in Central Europe – Their Function and Acoustic Influence in Daily Life” (First reports). ORBIS MEDIAEVALIS III, CLUJ-NAPOCA 2021. ►

 

B. M. Pomberger 2022_a: Table Pellet bells forged from metal sheet / Avar Period / Early Middle Ages / Europe Table. Online-ressource.►

B. M. Pomberger 2022_b: Tabelle römischer Glocken und awarischer Schellen aus Wien, Österreich. Onlie-ressource►

B. M. Pomberger/J. Mühlhans 2022: A portable noise-absorbing recording chamber for sound recordings of archaeological idiophones. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien, Serie A 123, 2022, 65-79.

 

B. M. Pomberger/J. Mühlhans/K. Saunderson/V. Mozgai/B. Bajnózci 2022: Pellet bells from the Avar period in the Hungarian National Museum. Archeometriai Műhely / Archaeometry Workshop No. 2022/1, pp. 57-90.

B. M. Pomberger/J. Mühlhans/K. Saunderson/V. Mozgai/B. Bajnózci 2022: Appendix to Pellet bells from the Avar period in the Hungarian National Museum. Archeometriai Műhely / Archaeometry Workshop No. 2022/1, pp. 57-90►

 

J. Mühlhans/L. Kerbler/B.M. Pomberger 2022: Avar pellet bells from different sheet metals : finds, experimental forging and acoustics. Studia archaeologica Brunensia. 2022, vol. 27, iss. 1, pp. 119-141►

 

M. Hackl/B. M. Pomberger 2022: References to metallic idiophones in ancient literature between 600 BC and 800 AD. ►https://www.academia.edu/92935781/References_to_metallic_idiophones_in_ancient_literature_between_600_BC_and_800_AD_Table_by_Maria_Hackl_and_Beate_Maria_Pomberger

 

B. M. Pomberger/J. Mühlhans/M. Mehofer 2022: Von römischen Glocken und awarischen Schellen –
frühgeschichtliche Idiophone aus Wien. študijné zvesti archeologického ústav u slovenskej akadémie vied 69 (2), 2022, 355-406.►https://www.academia.edu/98424100/Von_r%C3%B6mischen_Glocken_und_awarischen_Schellen_fr%C3%BChgeschichtliche_Idiophone_aus_Wien

B. M. Pomberger/M. Hackl/W. Wegner/J. Mühlhans 2022: Ancient Bells from Ovilava/Wels – First Studies, Römisches Österreich 45, 2022, 127–191. ►https://unipub.uni-graz.at/roemoe

             https://independent/academia.edu/BeateMariaPomberger

 

Populär-wissenschaftliche Dokumentation – Film & CD & Tonaufnahmen/Videos

2011: „Sitularia – Klänge aus der Hallstattzeit“  Michaela Lochner (Hrsg.), Österreichische Akademie der Wissenschaften, ISBN 978-3-7001-7002-0 .

2014: „Klänge der Steinzeit“ Sounds of the Stone Age, Regie: Petrus van der Let, Martin Luksan, Aschaffenburg 2014, ISBN 978-3-86569-923-7 . (Gesendet: TV-Kanal BRalpha 16. und 17. April 2014. Vorgeführt:Festivals: XXV Rassegna Internazionale del Cinema Archeologico (Rovereto, Italien 7. - 11. Oktober 2014); MEDIMED in Sitges / Spanien 17. - 19. Oktober 2014; XIV International Archaeological Film Festival of the Bidasoa in Irun / Spanien, 17. – 22. November 2014 The Archaeology Channel International Film and Video Festival (15. - 19. Mai 2015) Eugene / Oregon, USA; 

2015: „Metall-Zeiten“ oder die Hierarchisierung der Gesellschaft. Regie: Petrus van der Let., Aschaffenburg 2015, ISBN 978-3-86596-926-8. 

2016: Ceramic Drums - Trichterbecher Culture/Tontrommeln der Trichterbecherkultur Mährens und Deutschlands. ArchäoMusik Vienna. https://youtu.be/PtRDEuJ7RQc  

Conche – Bull Roar – Rattle. ArchäoMusik Vienna. https://youtu.be/54peLkcYa_g 

Musical Bows - Swinging Strings/Musikbögen – schwingende Saiten.   ArchäoMusik Vienna. https://youtu.be/tWWgP5-sLVc 

Ocarina Liubcova-orniţa - Ceramic Drum. ArchäoMusik Vienna. https://youtu.be/pawMcIM6-8I      

Pebbles'Sound - Klingender Kiesel. ArchäoMusik Vienna. https://www.youtube.com/watch?v=5MHN1ANFLGM 

Vessel Flute Brunn am Gebirge/Wolfholz. ArchäoMusik Vienna. https://youtu.be/QR_qIt4rBuw 

Vessel Flute from Brunn am Gebirge/Wolfholz and Musical Bow. ArchäoMusik Vienna. https://youtu.be/JBS425u084k 

Horaz carmen 3.12 “Miserarum est nec amori”. Ars serena https://www.youtube.com/watch?v=QMik0jEOke8&feature=youtu.be 

Horaz carmen 1.5. „Quis multa gracilis“. Ars serena. https://www.youtube.com/watch?v=QMik0jEOke8&feature=youtu.be 

2017 Tonaufnahmen originaler Musikinstrumente: 

Roman Bells – the Sounds of the bells from the Jupiter Dolichenus hoard of Mauer an der Url, Lower Austria. https://youtu.be/mOBEv7qxnLM 

Avaric Sounds I – Pellet bells from the cemetery of the Avaric Vösendorf/Laxenburgerstrasse. https://youtu.be/ayZunkOkusc 

Avaric Sounds II - Bronze bells. Sounds of the bronze bells from the late Avaric cemetery of Vösendorf, Loweraustria. https://www.youtube.com/watch?v=YXSCYgoVXhA

2018 - Tonaufnahmen originaler Musikinstrumente:

Frühneuzeitliche Schellen aus Hallstatt - In der Lahn. Originalklänge►

 

2020 - Bronze Pendants from the Byci skala Cave in Moravia (Beate Maria Pomberger/Jörg Mühlhans)

2021 - Pellet Bells from the Avar Period in Komárno (Beate Maria Pomberger/Jörg Mühlhans)►

2021 - Pellet bells and bells from the Avar Period in the Hungarian National Museum in Budapest (B. M. Pomberger/J. Mühlhans/B. Seidl)►

2022 - Römische Glockenklänge aus Wels (A. Minnich/B. M. Pomberger)►

 

Lehre

Universität Wien

LV Musikarchäologie Universität Wien, SS 2016► 

LV Musikarchäologie Universität Wien, WS 2017/18►

LV Experimentelle Archäologie Universität Wien SS 2019►

LV Experimentelle Archäologie - Musikinstrumentenbau_Universität Wien SS 2019

LV Experimentelle Archäologie - Musikinstrumentenbau_Umiversität Wien WS 2019/20 und SS 2020

LV Experimentelle Archäologie_Musikinstrumentenbau Universität Wien WS 2021/22

LV Musikarchäologie_Universität Wien SS 2020

LV. Musikarchäologie_Universität Wien WS 2021/22

Vorträge

Aktuell 2019:

21. März 2019, 18:00 c.t. Im Banne der gespannten Saite – experimentelle Annäherung an den Bau prähistorischer und historischer Saiteninstrumente. 

ÖGUF - AK experimentelle Archäologie & AK Musikarchäologie 

Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien, Hörsaal 7

 

 

Gehaltene Vorträge: 

„Tonklang – Klingende Keramik. Prähistorische und historische Musikinstrumente aus gebranntem Ton“, „Musik & Archäologe“, Naturhistorisches Museum Wien (2009)

„Vorstellung und Analysen einiger urzeitlicher Gefäßflöten und Keramik-pfeifen.“ Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien (2010)

„Die Gefäßflöten von Brunn am Gebirge/Flur Wolfholz – Rekonstruktion und Spielart.“ Internationales ÖGUF-Symposium, Naturhistorisches Museum Wien (2010) 

„Am Anfang war die Stimme – musikalisch-musikarchäologischer Streifzug durch die Prähistorie.“, „Musik & Archäologe“, Naturhistorisches Museum Wien (2012) 

„Am Anfang war die Stimme – musikalisch-musikarchäologischer Streifzug durch die Prähistorie.“, Museum für Archäologie, Frauenfeld, Kanton Thurgau, Schweiz (2012) 

„Römische Musikinstrumente“ Archäologischer Park Carnuntum (2013) 

„Die Entwicklung der Musikinstrumente und Klangobjekte von der Spätbronzezeit bis zu Latènezeit im Gebiet zwischen der Salzach und dem Donauknie.“ Internationales Symposium der polnischen Akademie der Wissenschaften Pozen, Muzeum Archeologiczne w Biskupinie, Polen (2014) 

„Glocken und ihre prähistorischen Vorgänger – Akustik und Deutung.“ Internationales ÖGUF-Symposium und Universität Innsbruck, Theatersaal Naturparkschule Fließ, Tirol (2014) 

„Neolithische Instrumentenfunde aus dem Herzen Europas – Forschungen  zur Akustik des Neolithikums.“ Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien (2015)  

„Die Entwicklung der Musikinstrumente im Osten Österreichs und seiner östlichen Nachbarländer anhand akustischer Analysen“, Universität Innsbruck (2015) 

„Vom Horn zum Horn – Entwicklungsgeschichte des Hornes“. VortragsKonzertreihe „Musik & Archäologie“, Wien (2015) 

„Urgeschichtliche Musikinstrumente in Europa“ Lange Nacht der Forschung, Universität Innsbruck (2016)      

„Die Funde frühneolithische Gefäßflöten in Brunn am Gebirge“                                   VortragsKonzertreihe „Musik & Archäologie“, Wien (2016)

Basso Sounds in the Younger Stone Age? Researching the Musical Auditory Habits in the Middle Danube’s Neolithic. Music in the Stone Age. XV Symposium of the ICTM Study Group on Music Archaeology & Workshop of the European Music Archaeology Project (EMAP), Ljubljana, 24.-26.8. 2017, Prešeren Hall/Slovenian Academy of Sciences and Arts, Ljubljana (2017) 

Syrinx, Leier und Aulos - Musizieren im 1. Jahrtausend v. Christus. „Für Augen und Ohren“ - Keltenmuseum Hallein (2017)

"Syrinx, Leier und Aulos - Musizieren im 1. Jahrtausend v. Chr."  - 21. April 2018, um 17:00, Club der Wiener Musikerinnen, Wilhelm Exner-Gasse 34, 1090 Wien

"Baßtöne im Neolithikum? Weitere Forschungen zu musikalischen Hörgewohnheiten im mittleren DonauraumNiederösterreichischer Landesarchäologietag, 9. Juni 2018

6. - 8. Dezember 2018: 
Symposium Universität Mainz Dezember 2018►: Schellen und Glocken im awarischen Kaghanat: Vorkommen, Gebrauch und Akustik

 

21. März 2019, 18:00 c.t. Im Banne der gespannten Saite – experimentelle Annäherung an den Bau prähistorischer und historischer Saiteninstrumente. (ÖGUF - AK experimentelle Archäologie & AK Musikarchäologie)► 

 

Werkstatt Musikarchäologie - Workshops für Jugendliche und Kinder 

Werkstatt Musikarchäologie, Hauptschule Seewalchen, Projekt der Kommission für Prähistorische Pfahlbauten rund um die Alpen. UNESCO-Welterbe (2013) 

Werkstatt Musikarchäologie, Volksschule Keutschach, Schulprojekt der Kommission für Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, UNESCO-Welterbe (2014)

Werkstatt Musikarchäologie GRg 15, Diefenbachgymnasium, 1150 Wien (2015, 2016, 2017)    

Werkstatt Musikarchäologie Musikschule Langenzersdorf, NÖ (2015)

Werkstatt Musikarchäologie, Lange Nacht der Museen, Museum Traismauer, NÖ (2015, 2016, 2017)

Ludi Apollinaris im Archäologischen Park Carnuntum (2014, 2015)

Werkstatt Musikarchäologie VifKids Kinderakademie St. Pölten (2019)

Werkstatt Musikarchäologie Volksschule Volksschule Loibichl am Mondsee (2020)

Werkstatt Musikarchäologie Museum "WissensWertWelt Klagenfurt"  - Pfahlbaukuratorium (2021)

Folder zur Werkstatt Musikarchäologie für Musikschulen►

Folder zur Werkstatt Musikarchäologie für Volksschulen►

Folder zur Werkstatt Musikarchäologie für Gymnasien, Hauptschulen und neue Mittelschulen► 

Folder zur Werkstatt Musikarchäologie für junge Museumsbesucher►

English - Archaeomusicology for Schools►

 

Video: ArchäoMusik Vienna - Vorstellen der nachgebauten Musikinstrumente► 

 

Prähistorische und frühgeschichtliche Musikinstrumente - Prehistoric and early muscial instruments